Showing posts with label meteor impact crater. Show all posts
Showing posts with label meteor impact crater. Show all posts

23 December 2010

Meteor Impact Simulation YouTube Video


Simulated Meteor impact in slow motion


posted on YouTube by ultraslo  31,970 views
"This slow motion impact video is a good model for how craters are formed on the surface of the moon. When we observe real lunar craters, we see all the below described impact features, but there are a few limitations in this model. This is ok, because you've made a scientific model - all scientific models have limitations, and when we identify those limitations, we have an even better understanding of what is being represented.The lunar surface is represented by the flour, and darker cocoa on the surface. The white flour and dark cocoa help to distinguish between material at the surface, and displaced material below the surface. The impactor is represented by a glass sphere. At impact a great deal of material is displaced forming interior "crater walls". After impact, an uplifted "crater rim" is seen surrounding the edge of the crater (particularly in the right hand movie). The displaced material from below the surface spreads outward from the impact site. On the moon, we see prominent crater walls, rims and "ejecta", the sub-surface material ejected 1000's of kilometers from the site. Ejected material form "rays" which are bright streaks extending away from the crater.
The limitations of this model:
What isn't seen in the movie are the "central peaks" with are mountains formed in the center of the crater floor, from rapid pressure change during an impact. Central peaks typically form in craters that are larger than 50 km in diameter. The movies don't show the central peaks because you are using an impactor that doesn't disintegrate at impact. To see the central peak in a crater, the water drop movie is wonderful. (A beautiful red drop of water in slow motion)"
 ... more slowmotion videos  www.UltraSlo.com

24 May 2009

Mars Impact Crater Indicates Ancient Mars Climate 23MAY09

Opportunity Reveals Long-time Water, Winds at Victoria
A sizable collaboration of researchers has unveiled an enormous set of data from NASA’s Opportunity rover today — data that testify to the rover’s lucky longevity, and paint a picture of climate events that have shaped Victoria Crater, shown in this NASA/JPL-Caltech image. The climate history is vast and compelling, including dramatic floods and terrain-shaping winds spanning [...]
Universe Today - May 22 5:47 AM

Mars was windy, wet and wild in ancient times
Washington, May 22 : The instruments aboard the Rover Opportunity, which are studying the Victoria Crater on Mars, has revealed more evidence of the red planet's windy, wet and wild past.
New Kerala - May 22 2:33 AM

15 April 2009

"Elgygytgyn": Vor 3,6 Millionen Jahren schlug hier ein Meteorit ein 15APR09

"Elgygytgyn":
Vor 3,6 Millionen Jahren schlug hier ein Meteorit ein
http://derstandard.at/?url=/?id=1237229540704
08. April 2009, 16:55
Der Kratersee, der sich danach gebildet hat, soll nun Aufschlüsse über die Klimageschichte der Arktis ermöglichen
Wien - Ein internationales Forscherteam möchte anhand eines Kratersees im Nordosten Sibiriens die Klimageschichte des hohen Nordens mit bisher ungeahnter Genauigkeit nachzeichnen. Die Arbeiten des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) am Elgygytgyn-See haben begonnen, die Auswertung der Bohrkerne laufen unter österreichischer Leitung. Christian Köberl, international renommierter Impakt-Forscher der Uni Wien, hat die Aufgabe übernommen.

Dass sich die Wissenschafter ausgerechnet diesen See ausgesucht haben, ist kein Zufall. "Der See wurde vor rund 3,6 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag verursacht und ist deswegen sehr tief", erklärt Köberl. Eine maximale Tiefe von 170 Metern wurde ermittelt, das sorgt dafür, dass das Gewässer nie komplett durchfriert. So ist die Klimageschichte, welche die Forscher anhand der Sedimentschichten ablesen wollen, lückenlos erhalten. Nicht zuletzt wollen die Wissenschafter klären, wie die Arktis auf Erwärmung und Abkühlung reagiert.

Sedimente und was darunter liegt

Erste Bohrungen haben ergeben, dass die vom See abgelagerten Schichten wenigstens seit rund einer Million Jahren ungestört sind. Das entspricht einer Sedimentschicht von rund 100 Metern. "Darunter findet sich Sand, das weist darauf hin, dass der See zu dieser Zeit ausgetrocknet war", so Köberl. Die genaueren Umstände müssen allerdings erst geklärt werden. Insgesamt sind die Sedimente rund 300 Meter mächtig.

Als Impakt-Forscher interessiert Köberl aber auch das, was sich unter den See-Sedimenten befindet, nämlich die Zeugnisse des Einschlags. Der Meteorit hat nämlich vor 3,6 Millionen Jahren in Vulkangestein eingeschlagen. Unter den See-Sedimenten erhofft sich der Wiener Forscher daher die durch den Einschlagsschock gezeichneten Gesteine zu finden. Letztendlich sollen daraus die freigesetzten Energien und die Größe des kosmischen Bröckerls errechnet werden.

Der See ist derzeit noch von einer 1,5 bis zwei Meter mächtigen Eisschicht bedeckt. Erst im Mai beginnt es zu tauen, im Juli und August ist er dann frei von Eis. Die Arbeiten sind mittlerweile angelaufen, die ersten Bohrkerne erreichten am 18. März die Oberfläche. Österreich ist seit Ende 2001 Mitglied beim ICDP, einer multinationalen Organisation, die sich mit wissenschaftlichen Bohrprojekten weltweit befasst. Unterstützt wird Köberl derzeit durch das Wissenschaftsministerium, für die weiteren Auswertungen hofft der Forscher auf die Genehmigung eines beim Wissenschaftsfonds FWF eingereichten Projekts. (APA/red)